Nun auch offiziell: Wir sind Europaschule!

25. Februar 2025

Europa, das sind wir, nun auch ganz offiziell!

Am 24. Februar 2025 war es nach langer Vorarbeit endlich soweit: Unser Gymnasium wurde offiziell zur Europaschule ernannt – ein ganz besonderer Moment, der mit einer großen Feier gebührend zelebriert wurde.

Und was heißt das nun konkret? Bei dem Titel „Europaschule“ handelt es sich um ein bundesweit einheitliches Qualitätssiegel, das Schulen für ihr Engagement in diesem Bereich auszeichnet.

„Ein echter Meilenstein für uns“, freut sich unser Schulleiter Herr Skendzic über die Zertifizierung. „Die Europaarbeit ist seit Jahren klarer Fokus unseres Gymnasiums und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Schüler:innen auf ein Leben im „gemeinsamen Haus Europa“ vorzubereiten – schön, dass wir nun offizieller Teil des Netzwerks sind.“

Austausch und Reiselust, dafür steht das CFvWG. Und das zeigten wir auch bei der großen Zertifizierungsfeier zur Europaschule: Da auch die Theodor-Mommsen-Schule in Bad Oldesloe ausgezeichnet wurde, taten wir uns zusammen und feierten den Europagedanken im Gymnasium in Bad Oldesloe.

Ziemlich früh am Montagmorgen wartete daher ein extra gebuchter Reisebus auf uns. Eine Delegation von über 50 Lehrkräften, Schüler:innen und Vertreter:innen der Stadt machte sich gemeinsam auf den Weg nach Bad Oldesloe. Auch an Bord: Barmstedts Bürgermeisterin Heike Döpke. Mit viel guter Laune begann unsere Reisegruppe ihren Weg und stellte am Thedor-Mommsen-Gymnasium schnell fest: Europa ist hier wirklich überall. Und wir mittendrin!

In Bad Oldesloe erwartete uns einige Generalproben später eine bunte Feier mit einer Mischung aus musikalischen Darbietungen, inspirierenden Reden und lebhaften Einblicken in die europäische Zusammenarbeit. Ganz vorne dabei: Unser Moderationsteam. Mit Maxi und Yona aus unserem E-Jahrgang setzten wir auf ein Duo, das von der Schülerin Nare aus dem 12. Jahrgang der Theodor-Mommsen-Schule ergänzt wurde. Sie führten uns mit viel Humor und den passenden Worten durch die Veranstaltung.

Mithilfe eines Drohnenflugs wurde zu Beginn eine symbolische Reise von Barmstedt nach Bad Oldesloe angetreten, die die Europaarbeit unser beider Schulen vereinte. Die Schulleitungen Frau Schmalfeld und Herr Skendzic sprachen zudem die Grußworte gemeinsam.

Extra mit im Tourbus: Unsere Schulband der 9. und 10. Klassen, geleitet von Herrn Süssle. Sie begeisterten uns mit dem Stück „United States of Europe“ von Jan Böhmermann – und das auf einer fremden Bühne. Auch die Theodor-Mommsen-Schule hatte einige musikalische Highlights im Gepäck – aber zugegeben: Hier sind wir doch irgendwie parteiisch und die größten Fans unserer CFvWG-Band.

Aber selbstverständlich ging es bei der Veranstaltung auch um die Menschen, die Europaschulen überhaupt möglich machen. Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume und Europa des Landes Schleswig-Holstein, betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit einer europäischen Zusammenarbeit in den aktuellen Zeiten und verwies auf Richard von Weizsäckers Zitat „Aus Grenzen sollen Brücken werden“.

Bürgermeisterin Heike Döpke stellte die Wichtigkeit der europäischen Zusammenarbeit für Barmstedt heraus und zeigte die Vorbildfunktion unseres Gymnasiums auf. „Demokratische Werte zu lernen, zu vertreten und zu leben – das ist Europa für mich,“ so sagte die Bürgermeisterin. „Das Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium ist daher für mich ein Vorbild für die Region und trägt den Europagedanken für Barmstedt weiter.“

Herr Skendzic unterstrich die entscheidenden europäischen Werte wie Toleranz und Demokratie, gerade so kurz nach den Wahlergebnissen.

Kernstück der Veranstaltung war aber die Präsentation der Europaarbeit beider Schulen. Unser Gymnasium gab mithilfe eines zehnminütigen Films, durch Schüler:innen produziert, Einblicke in die Erfolge beim Europäischen Wettbewerb, in die Austauschvor- und -nachbereitungen und die Integration von Europa im Schulalltag. Die danach folgende Inszenierung „Herz statt Hass – Wir sind mehr“ von einem Theaterensemble der 8. und 11. Klassen unter der Leitung von Frau Schnackenberg machte zusätzlich deutlich, welche Werte wir als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vertreten und welchen Haltungen wir entgegenstehen.

Die feierliche Übergabe der Zertifikate für die Europaschulen durch Minister Werner Schwarz bildete jedoch den offiziellen Höhepunkt der Feier. Frau Kanis als unsere Europakoordination durfte die Urkunde in Empfang nehmen. Beide Schulen freuten sich aber sichtlich über das Zertifikat und die gemeinsame Feier.

„Eine rundum gelungene Veranstaltung“, findet auch Herr Skendzic im Anschluss. „Mit der Ernennung zur Europaschule setzen wir ein deutliches Zeichen für die Förderung eines gemeinsamen europäischen Gedankens und für die Zusammenarbeit von Schulen über Grenzen hinweg.“

Und wie geht es nun weiter, als offizielle Europaschule?

„Uns stehen aufregende Wochen bevor“, berichtet Frau Kanis. „Austauschprojekte mit Sizilien, Wien und Spanien dominieren die kommende Zeit, insgesamt werden etwa 45 Schüler:innen im europäischen Ausland unterwegs sein oder Gäste empfangen. Im Mai feiert die ganze Schule Europa erneut mit einem großen Aktionstag.“

Na dann: Lasst uns Europa an unserem Gymnasium leben!