Das CFvWG stellt sich vor

Das Barmstedter Gymnasium nahm nach einer sehr kurzen Vorbereitungs-, Planungs- und Bauzeit seinen Unterrichtsbetrieb mit insgesamt 199 SchülerInnen und 14 Lehrkräften im August 1998 auf. Mittlerweile ist die Schule vierzügig ausgebaut, hat 661 Schüler:innen und 58 Kolleg:innen; zudem wird das Kollegium von weiteren pädagogischenen Fachkräften unterstützt.

Soweit die Fakten. Aber: Was bedeutet das CFvWG für uns? Und wie sieht ein normaler Schultag hier aus? Hier lassen wir lieber Bild und Ton sprechen!

Verschafft euch durch unseren offiziellen Imagefilm einen detaillierten Einblick vom Schulalltag, vom Gebäude, dem Unterricht, den vielfältigen Angeboten…

Der Film wurde zu Coronazeiten produziert, als es kaum Möglichkeiten gab, persönliche Eindrücke zu erlangen – daher bitte nicht über die Masken wundern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und wer zusätzlich neugierig auf die Perspektive der Schüler:innen ist, findet mit den eigens produzierten Videos von Medien-und-Gesellschaftskursen der 9. Klassen ein authentisches Bild eines ganz normalen Schultags. Die Videos wurden 2021 und 2024 produziert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aber uns zeichnet natürlich nicht nur unser Schulalltag aus.

Wofür stehen wir als Europaschule?

Wir sind „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Unsere Schulgemeinschaft hat sich mit großer Mehrheit dafür entschieden, sich einzusetzen und Hass und Diskriminierung aktiv zu begegnen. Die Eigeninitiative und das Engagement eines damals 7. Jahrgangs machte dies möglich. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Schüler:innen und Lehrkräfte, plant und organisiert Aktionstage und Projekte, die die Schulgemeinschaft sensibilisieren sollen und uns immer wieder aufzeigen: Wir müssen aktiv sein.

Wichtig ist zu betonen, dass die Historie des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ursprünglich ein deutliches Zeichen gegen Rassismus setzen wollte, nun jedoch aber auch alle anderen Formen von Diskriminierung einschließt. Wir stehen daher jeglicher Form von Diskriminierung entgegen.

Die Szenencollage „Wir sind mehr! – Herz statt Hass“ ist eines der Projekte, die unsere Schulgemeinschaft an die gemeinsamen Werte erinnern soll. Die Inszenierung entstand im Rahmen einer Projektwoche mit dem Thema „Theater gegen Rechtsextremismus“. Eine Theatergruppe, bestehend aus den Jahrgängen 8 und 11, zeigt hier auf, dass Rassismus eines von vielen Problemen ist, dem begegnet werden muss. In collagenartigen Szenen verbildlichen sie zusätzlich Aspekte wie Homophobie, Mobbing und Sexismus und verweisen in Form von Statistiken auf die Auswirkungen auf Opfer, aber auch Täter:innen.