
Als Delegation zur Französischen Botschaft
30. März 2025



Am 18. Februar 2025 hat unsere Klasse an der deutsch-französischen Veranstaltung des „Prix des Lycéens Allemands“ im Institut Français de Kiel teilgenommen – und das sehr erfolgreich!
Dieser Literaturpreis wird von Schüler:innen vergeben, die drei französische Jugendbücher lesen, diskutieren und dann ihren Favoriten wählen. Das Buch, das später auf nationaler Ebene ausgewählt wird, wird künftig zu einer offiziellen Klett Schullektüre und dessen Autor:in erhält einen Preis.
Unsere Reise begann Mittags in Elmshorn, von wo aus wir gemeinsam mit der Regionalbahn nach Kiel gefahren sind. Nach unserer Ankunft gönnten wir uns natürlich erstmal einen Kaffee in gemütlicher Runde mit Frau Chytry und Frau Noske. Anschließend haben wir uns an dem sonnigen Tag zu Fuß auf den Weg zum Institut Français gemacht, wo die Veranstaltung stattfand.
Dort angekommen hatten wir alle zuerst die Möglichkeit, unser Wissen zu den Büchern aufzufrischen: Quizze, bei denen wir so schnell wie möglich raten sollten, um welche der drei Geschichten es sich handelt, machten die Veranstaltung für die Jury und das Publikum interaktiv und lustig.
Dann begannen endlich die Diskussionen der literarischen Jury über die nominierten Bücher: „Une année pour toujours“, „On ne sépare pas les morts d’amour“ und „Né pour partir“. Die Jury bestand aus vier Schülerinnen aus verschiedenen Schulen Schleswig-Holsteins.
Unsere Schule wurde von Emely vertreten, die sich dafür einsetzte, dass „Né pour partir“ als Gewinner hervorgehen sollte. Also nahm sie an einer Debatte (komplett auf Französisch!) teil.
Emely hat sich bei der Debatte sehr gut geschlagen und konnte mit ihren Argumenten überzeugen. Am Ende wurde sie sogar von der Jury ausgewählt, um für zwei Tage nach Berlin zu reisen und dort gemeinsam mit Frau Chytry das Bundesland Schleswig-Holstein beim nationalen Finale des „Prix des Lycéens“ zu repräsentieren. Wir sind deshalb sehr stolz auf sie!
Zum Abschluss durften französische Snacks und Getränke für alle natürlich nicht fehlen!
Der Tag war für uns als Sprachprofil eine tolle Erfahrung. Es wurden nicht nur unsere Sprachkenntnisse gefördert, sondern uns wurde auch die Möglichkeit gegeben, noch einen letzten schönen gemeinsamen Ausflug vor dem Abi zu machen.
Luciana, Annabel (Q2c)


Une aventure à Berlin – mit zwei Tagen in der französischen Botschaft ging es am 25. März weiter!
Emely und ich durften zur Preisverleihung nach Berlin in die Französische Botschaft reisen. Auch auf nationaler Ebene setzte sich der autobiographische Roman „Né pour partir“ der Autoren Azouz Begag und Mamadou Sow durch.


Die Delegierten der 16 Bundesländer gestalteten die Preisverleihung aktiv mit und begeisterten die Verantwortlichen und die Lehrkräfte mit mehreren kreativen Präsentationen der gelesenen Romane. Die Zusammenarbeit mit den abgesandten Schüler:innen und Lehrer:innen der anderen Bundesländer, den Pädagog:innen des Institut Français und dem jungen Autor Mamadou Sow war sehr intensiv und bereichernd und dazu haben wir interessante Einblicke in die Französische Botschaft erhalten. Zwei Tage nur Französisch sprechen! Welch ein schönes literarisches Abenteuer!
Danke an den Kurs Q2c und an Emely für dieses einmalige Erlebnis!
Karen Chytry

