Aktionstag: Nachhaltiges Leben in Europa

12. Mai 2025

Wie wollen wir leben? Wie können wir eine Welt schaffen, in der wir uns auch in vielen Jahren noch wohlfühlen? Was bedeutet es für uns, Teil der europäischen Gemeinschaft zu sein?

Alles Fragen, die unser großer Aktionstag „Nachhaltiges Leben in Europa“ am 8. Mai versuchte zu beantworten. Als Europaschule wollen wir unseren Schüler:innen natürlich aufzeigen, was es heißt, zusammen so zu leben, dass alle sich verantwortlich fühlen.

Und dafür gab es ganz unterschiedliche Ansätze! Von Fahrradtouren über Diskussionsrunden bis hin zu echter Handarbeit war alles dabei. Ein Faktor spielte uns schon einmal in die Karten: perfektes Frühlingswetter erwartete uns! Dann konnte es ja losgehen…

Für den 5. Jahrgang hieß es: Ab aufs Rad! Im Arboretum Ellerhoop entdeckten sie die heimische und zugleich auch die internationale Pflanzenwelt und bestaunten die unterschiedlichsten Exemplare.

Der 6. Jahrgang hätte sich in manchen Momenten eventuell eine Nasenklammer gewünscht… Denn ein Thema stand am Aktionstag im Fokus: Abfall. Ein Besuch bei der GAB in Tornesch zeigte ihnen auf, wohin der Abfall verschwindet, weshalb Mülltrennung so entscheidend ist und was die Wahrheit ist, die sich hinter den angeblich kompostierbaren Kaffeekaspeln verbirgt. Auch im Klärwerk wurde die Parallelklasse über korrekte Entsorgung aufgeklärt.

Etwas ländlicher ging es auf dem Bauernhof in Lutzhorn zu: Eine Biogasanlage stand hier im Mittelpunkt und wurde genauestens erläutert.

Für unsere 7. Klassen wurde es richtig anstengend: Beete wollten bepflanzt und umgesetzt werden! Gartenhandschuhe an und los ging es bei bestem Wetter.

Überall wurde gewerkelt – selbst etwas abseits der Wege, denn neue Bäume sollten ihren Platz auf unserem Hof finden.

Schulhofverschönerung kann auch richtig Spaß machen: Die neu gebauten „Relaxbänke“ aus Palette freuen sich über viele Gäste und auch die anderen Sitzmöbel auf unserem Hof wurden neu geölt.

Für einige Siebtklässler:innen ging es aber auch tief ins Unbekannte: Auf ihrer Tour durch den Forst verschaffte ihnen ein Förster wertvolle Einblicke ins Waldleben.

Unsere 8. Klassen hat drei ganz unterschiedliche Projekte: Im Chemielabor produzierten sie nachhaltige Kosmetikprodukte selbst und stellten sich danach einer besonderen Herausforderung: Sie lernten unser Bienenvolk kennen!

Künstlerisch ging es aber auch hoch her: Neuerdings zieren „europäische Silhouetten“ unser Schulgebäude! Hier ist der Entstehungsprozess zu sehen, kreiert von der 8c. Habt ihr schon alle Kunstwerke entdeckt?

Kulinarisch spannend wurde es für unsere Austauschgruppe: Unser Besuch aus Gela war da und zeigte ihnen, wie sollte es anders sein, die sizilianische Küche! Gemeinsam wurde gekocht und natürlich gegessen. Lecker!

Unsere 9. Klassen hatten die Wohl: Eine große Müllsammelaktion, ein Workshop zum Thema Mikroplastik in Kosmetik oder doch ein Kreativprojekt?

Das Thema „Einheit“ stand bei den 10. Klassen auf dem Plan. Wie wird in den Medien eigentlich über Europa berichtet? Und was passiert, wenn jemand besagte Einheit verlässt?

„Die Europäische Union als Staatengemeinschaft mit gemeinsamen Zielen für ein wirtschaftlich starkes, sicheres und friedliches Europa“ – das beinhaltet viele Chancen, aber auch Herausforderungen! Der E-Jahrgang hat die Entwicklungen der EU in der Vergangenheit, aktuelle Probleme sowie auch zukünftige Szenarien thematisiert. In der letzten Phase sind diese Tweets der Zukunft von Schüler:innen entstanden.

Unsere Q1 durfte zu guter Letzt ein Planspiel durchführen und so testen, wie Zusammenarbeit und Konfliktmanagement in Europa tatsächlich funktioniert.

Ein sehr vielfältiger Aktionstag mit tollen Erlebnissen – wir freuen uns auf nächstes Jahr!