
Sizilien zu Besuch in Barmstedt
21. Mai 2025

Nachdem bereits im März eine Gruppe von Schüler:innen der 8. Klassen, begleitet von Frau Chen und Herrn Heid, unsere Partnerschule in Gela auf Sizilien besucht hatte, konnten wir vom 5. bis zum 10. Mai den Gegenbesuch einer Gruppe von italienischen Gästen an unserer Schule begrüßen.
Ein buntes Programm erwartete die gesamte Austauschgruppe in dieser Woche, über das im Folgenden einige Schüler:innen berichten:

Nachdem wir im Frühjahr bereits eine tolle Zeit beim Austausch in Italien hatten, stand nun der Gegenbesuch an. Am Montag kamen die italienischen Austauschschüler:innen um 18:00 Uhr in Barmstedt an. Wir haben sie an der Bushaltestelle abgeholt und herzlich begrüßt. Danach sind wir gemeinsam nach Hause gegangen, damit sie erst einmal ankommen und sich vom langen Tag erholen konnten. Der Abend verlief entspannt – wir haben viel geredet, Erinnerungen aus Italien ausgetauscht und den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Am Dienstag begleiteten uns die italienischen Austauschschüler:innen in die Schule. Dort hatten wir eine offizielle Begrüßung für unsere Gäste organisiert, bei der Schulleitung und Mitschüler:innen sie Willkommen hießen. Danach nahmen wir gemeinsam an einigen Unterrichtsstunden teil, damit die Italiener:innen unseren Schulalltag kennenlernen konnten. Im Anschluss machten wir eine Rallye durch Barmstedt. So konnten unsere Gäste die Stadt erkunden und interessante Ecken entdecken. Besonders spannend war der Besuch im Schuster-Museum, wo wir mehr über das traditionelle Handwerk der Region erfahren haben.
Kjell und Merrit

Am Mittwoch hat sich dann die Erasmus-Gruppe früh morgens auf den Weg nach Hamburg gemacht. Mit der AKN sind alle bis nach Dammtor gefahren. Daraufhin haben wir uns erstmal das Rathaus von außen und sogar auch den Innenhof angeschaut. Ronja hat uns dazu auch ein bisschen Hintergrundwissen erzählt. Weiter ging es durch die Altstadt zur Elbphilharmonie, wo Kjell und Paul Vorträge gehalten haben. Von der Elphi-Plaza aus konnte man auch die Landungsbrücken und den Michel sehen. Nach drei weiteren Vorträgen hatten wir kurz Zeit, um Souvenirs zu besorgen. Daraufhin haben wir außerdem auch noch den alten Elbtunnel besucht, was sehr beeindruckend war. Das viele Laufen war aber auch anstrengend, weswegen wir uns erst mal ein gutes altes Hamburger Fischbrötchen geholt haben. Zum Schluss sind wir auf eine Fähre gegangen, um nach Övelgonne zu fahren und dort Wikinger Schach zu spielen. Danach hieß es zurück nach Barmstedt mit dem Kuddel.


Nach einem ereignisreichen Mittwoch war der Donnerstag eher entspannt. Es war Europa- und Nachhaltigkeitstag. Das hieß für unsere Gruppe europäisch und nachhaltig kochen. Da aber das CFvWG nicht genug Platz in der Küche hatte, fand dies an der GSS statt. Vor dem Kochen hatten wir uns im Voraus in Vierergruppen aufgeteilt und uns für ein Gericht entschieden. Für dies wurden auch möglichst nachhaltige Produkte besorgt. Als wir fast mit dem Kochen fertig waren, kam auf einmal Wasser aus einem Gulli. Dieses Wasser roch sehr intensiv. Wir haben dann einfach draußen gegessen, während der Hausmeister probiert hat, das Problem zu beheben. Damit waren wir aber schnell fertig, also haben wir auf dem Spielplatz gespielt oder auf dem Boden gesessen und gequatscht. Als es dann zum Abwaschen kam, war der Geruch leider so ekelerregend, dass nur wenige mitgeholfen haben. Aber wir haben es zum Glück am Ende gemeistert und da wir noch sehr viel Zeit übrighatten, spielten wir alle Wikingerschach. Um 12:35 Uhr waren dann die Schulaktivitäten zu Ende. Einige von uns haben mit ihren Austauschschüler:innen einen Ausflug gemacht. Doch die Mehrheit blieb in Barmstedt, wo wir Tretboot fahren waren und Eis gegessen haben.
Ida und Sophie


Am Freitagmorgen ging es für uns schon früh ab dem Barmstedter Bahnhof los. Wir fuhren mit der Bahn Richtung Büsum, und dort angekommen, gab es für uns und unsere Gäste ein wenig Freizeit. Diese haben wir genutzt, um leckeres Eis zu kaufen und ein paar schöne Läden abzugehen. Dann haben wir uns alle versammelt, um ein Motiv für den Europatag aufzustellen. Wir haben das Wort „Europa“ als menschliche Buchstaben fotografiert. Fast jeder hat einen Buchstaben geformt.

Danach gab es eine kleine Pause mit spendierten Fischbrötchen und einem kalten Getränk. Bevor es für uns zu dem bezaubernden Hafen ging, hatten wir nochmal ein wenig Zeit für uns. Angekommen am Hafen, ging es für uns auf eine Fangfahrt. Dort konnten wir einen schönen Blick über die Nordsee werfen und zu den gefangenen Tieren aus dem Fangnetz wurden uns viele interessante Informationen und Fakten gegeben. Die gefangenen Fische und Krabben durfte dann jeder, der mochte, auch einmal auf die Hand nehmen, oder streicheln.
Zurück an Land ging es auf eine Wattwanderung. Auf dieser konnten wir viel über die wichtige Bedeutung der Wattwürmer lernen und auch ein wenig über die Geschichte Büsums und dem Watt. Nach diesem aufregenden und langen Tag waren dann doch alle sehr erschöpft und dann ging es gegen Abend auch wieder zurück Richtung Barmstedt.
Ronja und Isabel


Samstag war der letzte Tag mit den Gastschüler:innen aus Sizilien. Als Abschluss dieses wunderbaren Erlebnisses gab es ein letztes Treffen im Arboretum. Bei diesem Treffen wurde sich noch mal bedankt für die schöne, gemeinsame Zeit. Um 13:00 Uhr waren wir dann an der Bushaltestelle und sagten „Tschüss“. Dies war ein sehr emotionaler Abschied, bei dem auch die ein oder andere Träne floss!
Paul
Die beiden Wochen in Gela und in Barmstedt haben einigen Schüler:innen der 8. Klassen hervorragende Möglichkeiten geboten, die Lebenswelt des jeweils anderen Landes ein wenig näher kennen- und schätzen zu lernen. Es sind Freundschaften entstanden, die die meisten gern auch in Zukunft weiter pflegen möchten. Ein europäischer Gedanke kann nur durch solche Projekte gefördert werden.
Auch diesen Austausch mit Gela konnten wir im Rahmen unserer Erasmus+-Zertifizierung ermöglichen – vielen Dank dafür!
An dieser Stelle möchte ich besonders darauf hinweisen, dass wir auch im nächsten Schuljahr wieder einen Austausch mit Gela planen können, da uns erneut Geld dafür bewilligt wurde.
Wir freuen uns!
Martina Chen für die Europagruppe


